Komplexe Entstauungstherapie

Es basiert:
- auf den Winiwarterschen Prinzipien und
- auf den wissenschaftlich perfektioniert und festgelegten unterstützenden Gewebe Entstauungsgriffen sowie Kompressionstechniken.
Die Orientierung der Griffe richtet sich:
- an der Diagnose der Erkrankung,
- am Areal der Körperregion und der Wasserscheiden,
- an der Abflußrichtung, an der Abflußmöglichkeit,
- an den möglichen Verbindungen der Anastomosen über Wasserscheiden.
Die Komprimierung richtet sich:
- nach der Diagnose der Erkrankung,
- nach dem Stadium der Erkrankung,
- nach der Anforderung des täglichen Handlings.
Ziele sind:
- Verbesserte Lymphtransportkapazität.
- Entstaute Körperregion/en
- Schmerzfreiheit
- Verbesserte Eigenmotorik der glatten Muskulatur der Lymphgefäße
- Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen
- Vagotonisierung
Die manuelle Lymphdrainage ist eine unentbehrliche Therapie in der Medizin und kommt in allen Fachbereichen zum Einsatz.
- Die Saugwellentherapie wird mittels Dekompression und mit Hilfe der dazu notwendigen Saugglocken, welche entsprechend der zur behandelnden Indikation verschieden groß sind, durchgeführt.
Anwendung:
Bei Adhäsionen an Gelenken nach OP, zur Unterstützung der Manuellen Therapie.
In der Kolon- Therapie.
Kompressionsbandagierung
Die Komprimierung richtet sich:
- nach der Diagnose der Erkrankung,
- nach dem Stadium der Erkrankung,
- nach der Anforderung des täglichen Handlings.
Die Kompressionsbandagierung dient der Konservierung des jeweilig erzielten Entstauungserfolg nach durchgeführter Manuellen Lymphdrainage
Saugwellentherapie
Die Saugwellentherapie wird mittels Dekompression und mit Hilfe der dazu notwendigen Saugglocken, welche entsprechend der zur behandelnden Indikation verschieden groß sind, durchgeführt.
Anwendung:
Bei Adhäsionen an Gelenken nach OP, zur Unterstützung der Manuellen Therapie. In der Kolon- Therapie.